Unsere Konzerte finden in der Regel am Donnerstagabend statt. Der Eintritt ist frei, aber der Hut geht rum! Wir bitten um rechtzeitige Reservierung.
Hier unser aktuelles Programm:

Hundling
Donnerstag, 18.09.2025, 19.30 Uhr
Bayrischer Folk und Blues
In seinen humvorvoll-tiefgründigen Songs begibt sich der Münchner Songwriter, Gitarrist und Sänger Phil Höcketstaller a.k.a. HUNDLING auf eine Reise von den Giesinger Isarauen, über das Glockenbachviertel und das Olympiastadion hinaus in die große, weite Welt. Da paart sich ein original Münchner Schmäh mit Weltläufigkeit zu einer großen philosophisch-tanzbaren Universalparty. Das Ganze wird mit einem Sound kredenzt, der in etwa so lässig daher kommt, wie ein blaugemachter Spätsommernachmittag am Flaucher, irgendwo verortet zwischen Folk, Reggae und allerlei Americana, verbunden mit einem Schuss Isarflimmern und einer unbändigen Liebe zur Melodie.

Sonntags-Jazz mit 20th Century Rocks
Sonntag, 21.09.2025, 13.00 Uhr
Eine musikalische Reise durch die Musik des 20. Jahrhunderts
Mit Klavier, Kontrabass und Schlagzeug im Gepäck nimmt dieses Jazz Trio das Publikum auf eine musikalische Reise durch die Jazz-, Rock- und Popgeschichte des vergangenen Jahrhunderts mit.
Interpretiert werden dabei so unterschiedliche Künstler und Bands wie z.B. Pink Floyd, David Bowie oder Radiohead. Aber auch Eigenkompositionen von Christian Schantz und Jazzstandards aus dem "Great American Songbook" der 1930er und 40er Jahre sind im Repertoire gelandet.
Dabei werden der Musik keine Schranken gesetzt. Gefühlvolle Balladen, komplexe Songstrukturen und rockige Improvisationen stehen gleichberechtigt nebeneinander.
Im Vordergrund steht die Bereitschaft der Musiker immer aufeinander zu hören, um so einen Klang zu schaffen, der die Zuhörer diese musikalische Reise geniessen lässt.

Lust auf Montag?
Mittwoch, 08.10.2025, 18.30Uhr
"Arbeitest du noch oder lebst du schon" heißt es im neuesten Buch von Anke Serafin mit dem Titel "Lust auf Montag". Sind deine Wochenenden zu kurz und die Arbeitstage zu lang? Anke zeigt, wie es gelingt, Arbeit mit Leben zu füllen. Und warum Sinn, Freude und Leichtigkeit dabei nicht fehlen dürfen.
In ihrem Wein-Lese Event teilt Anke Impulse aus ihrem Buch und damit ihre Sicht auf unsere Arbeits- und Lebenswelt. Die kurzweilige Mischung aus Lesung und Co-Kreation öffnet Perspektiven und macht neugierig darauf, wie Arbeitszeit zur wertvollen Lebenszeit werden kann. Die Autorin teilt ihre Sicht auf unsere hoch dynamische und komplexe Welt, die darauf wartet von uns gestaltet zu werden. So entsteht Raum für inspirierenden Austausch, frische Impulse und offene Fragen.
Mit dem Event schafft Anke Wohnzimmeratmosphäre und lädt ein, bei Wein und Snacks eigene Antworten auf die Frage zu finden: "Was kann ich tun, um wieder Lust auf Montag zu haben?"

Zebulon
Donnerstag, 09.10.2025, 19.30 Uhr
Traditionelle Volksmusik
Zebulon – Tradition und Improvisation. Musik so wie man Geschichten erzählt.
Altes und Neues, Eigenes und Fremdes, vertrackt und unplugged.
Zebulon spielt Musik aus den Ländern Europas und anderen Kontinenten. Von der Straße und von Musikanten bei Tanz und Festen. Der musikalische Reichtum und die Einzigartigkeit traditioneller Volksmusik wird neu erlebbar. Nicht durch die notengetreue Wiedergabe, sondern das eigenwillige wie respektvolle Spiel mit dem Original. Bei ungarischem Czardas, rumänischen Hora, jiddish Klezmer, griechischem Rembetiko oder irish Jiggs u.a. verbinden sich Fremdes und Eigenes, Altes und Neues, so wie bei guten Geschichten. Die Themen sind alt, werden aber immer wieder neu erzählt.
Fritz Böhle: Akkordeon, Saxophon, Tuba
Ingrid Geupel: Geige, Flöte
Karin Hofmann: Gesang, Akkordeon
Stephanie Obermeier: Cello
Reinhard Weber: Percussion, Didgeridoo

Sonntags-Jazz mit 20th Century Rocks
Sonntag, 26.10.2025, 13.00 Uhr
Eine musikalische Reise durch die Musik des 20. Jahrhunderts
Mit Klavier, Kontrabass und Schlagzeug im Gepäck nimmt dieses Jazz Trio das Publikum auf eine musikalische Reise durch die Jazz-, Rock- und Popgeschichte des vergangenen Jahrhunderts mit.
Interpretiert werden dabei so unterschiedliche Künstler und Bands wie z.B. Pink Floyd, David Bowie oder Radiohead. Aber auch Eigenkompositionen von Christian Schantz und Jazzstandards aus dem "Great American Songbook" der 1930er und 40er Jahre sind im Repertoire gelandet.
Dabei werden der Musik keine Schranken gesetzt. Gefühlvolle Balladen, komplexe Songstrukturen und rockige Improvisationen stehen gleichberechtigt nebeneinander.
Im Vordergrund steht die Bereitschaft der Musiker immer aufeinander zu hören, um so einen Klang zu schaffen, der die Zuhörer diese musikalische Reise geniessen lässt.

The Open Range
Donnerstag, 30.10.2025, 19.30 Uhr
Country
Die Munition für das Unternehmen „The Open Range“: Songs von Johnny Cash bis Washboard Union, von Garth Brooks bis Josh Turner, von Sheryl Crow bis Tim McGraw. Country und New Country mit einem soliden Schuss Rock, mit professionellem Gesang, virtuosen Instrumental-Einlagen und glasklarem Sound – Zielrichtung: mitten ins Herz.
Open Range - so nennen die Amerikaner das offene Weideland: keine festgefahrenen Wege, keine Zäune, keine Grenzen. Für die fünf Männer, die aus unterschiedlichsten Himmelsrichtungen aufeinander getroffen sind, gilt nur ein Gesetz: das der guten, handgemachten Musik.

Sonntags-Jazz mit 20th Century Rocks
Sonntag, 16.11.2025, 13.00 Uhr
Eine musikalische Reise durch die Musik des 20. Jahrhunderts
Mit Klavier, Kontrabass und Schlagzeug im Gepäck nimmt dieses Jazz Trio das Publikum auf eine musikalische Reise durch die Jazz-, Rock- und Popgeschichte des vergangenen Jahrhunderts mit.
Interpretiert werden dabei so unterschiedliche Künstler und Bands wie z.B. Pink Floyd, David Bowie oder Radiohead. Aber auch Eigenkompositionen von Christian Schantz und Jazzstandards aus dem "Great American Songbook" der 1930er und 40er Jahre sind im Repertoire gelandet.
Dabei werden der Musik keine Schranken gesetzt. Gefühlvolle Balladen, komplexe Songstrukturen und rockige Improvisationen stehen gleichberechtigt nebeneinander.
Im Vordergrund steht die Bereitschaft der Musiker immer aufeinander zu hören, um so einen Klang zu schaffen, der die Zuhörer diese musikalische Reise geniessen lässt.

The Rick Hollander Quartett feat. Brian Levy
Donnerstag, 20.11.2025, 19.30 Uhr
Jazz
Dr. Brian Levy - Tenor Saxophone, Flute (USA)
Paul Brändle - Guitar (Germany)
River Adomeit - Bass, Mandolin (USA)
Rick Hollander - Drums, Steel Drum (USA)

Harpa Nera
Donnerstag, 11.12.2025, 19.30 Uhr
Weltmusik
Wer schon einmal in den Genuss kam, HarpaNera live zu sehen, durfte bereits vor Beginn des eigentlichen Konzerts erleben, was visuelle Vorfreude bedeutet. Denn schon vor dem Klang der ersten Harmonien erweckt alleine die bunte Instrumentierung auf der Bühne bei den Besuchern eine leise Ahnung, dass sie sich alsbald auf einem kurzweiligen Streifzug inmitten einer stimmungsvollen Atmosphäre wiederfinden werden. Ein Hochgenuss für alle Sinne, klanglich virtuos präsentiert und optisch vollendet in Szene gesetzt - die Leidenschaft der drei Musikerinnen Margie Morris (Harfe, Percussion), Sabine Xoxi Huber (Akkordeon, Bouzouki, Indianerflöte, Saxophon, Gesang) und Karin Herzog (Congas, Klarinette, Oceandrum u.mehr).
HarpaNera lädt zu einer musikalischen Voyage um die Welt und durch die Jahrunderte ein. Über die Musik aus Südamerika, Osteuropa, Afrika, Griechenland, der Bretagne, keltischer Länder und dem Mittelalter bekommt der Zuhörer die einmalige Gelegenheit, sich in den Gesang und in die Energie fremder Kulturen einzufühlen.

Sonntags-Jazz mit 20th Century Rocks
Sonntag, 14.12.2025, 13.00 Uhr
Eine musikalische Reise durch die Musik des 20. Jahrhunderts
Mit Klavier, Kontrabass und Schlagzeug im Gepäck nimmt dieses Jazz Trio das Publikum auf eine musikalische Reise durch die Jazz-, Rock- und Popgeschichte des vergangenen Jahrhunderts mit.
Interpretiert werden dabei so unterschiedliche Künstler und Bands wie z.B. Pink Floyd, David Bowie oder Radiohead. Aber auch Eigenkompositionen von Christian Schantz und Jazzstandards aus dem "Great American Songbook" der 1930er und 40er Jahre sind im Repertoire gelandet.
Dabei werden der Musik keine Schranken gesetzt. Gefühlvolle Balladen, komplexe Songstrukturen und rockige Improvisationen stehen gleichberechtigt nebeneinander.
Im Vordergrund steht die Bereitschaft der Musiker immer aufeinander zu hören, um so einen Klang zu schaffen, der die Zuhörer diese musikalische Reise geniessen lässt.

Jazzsinating
Donnerstag, 08.01.2026, 19.30 Uhr
Jazz, Soul
Die Combo widmet sich ausgewählten Jazznummern, vermischt sie mit Soul und etwas Pop, heraus kommt eine neue, spannende Mischung die sich zwischen Melody Gardot, Randy Crawford und
Amy Winehouse bewegt. Jazz-Covers einmal anders, zubereitet für das Ohr von Soul- und Jazzliebhabern gleichermaßen.

Valerie McCleary
Donnerstag, 29.01.2026, 19.30 Uhr
Folk
In Belfast geboren landet Valerie nach vielen Wanderjahren in Europa, dem Mittelosten, Indien und Amerika zufällig in München – und lebt dort nun seit 1984. Hier traf sie auch auf Werner Schmidbauer und Ecco Meineke, die sie als einzige irische Backgroundsängerin in ihre bayerische Band holten. Aufgrund einer zufälligen Begegnung mit dem kongenialen Gitarristen Edi Schorer gründete sie zusammen mit der wunderbaren Flötistin Martina Freytag ihre eigene Gruppe als “Moods & Roots“. Nebenbei arbeitet sie als Patentsachbearbeiterin, gibt ayurvedische Kochkurse und fotografiert mit großer Leidenschaft.
Folkiges aus ihren beiden Heimatländern Irland und Bayern, Jazziges aus den USA der „Roaring 20ties“, von Blues zu Country, das sind die Himmelsrichtungen ihrer Songs, die sie mit einer außergewöhnlich schönen Stimme mit ganz besonderem Timbre und enormer Gestaltungskraft zum Besten gibt.

Café Voyage
Donnerstag, 12.02.2026, 19.30 Uhr
SwingBossaChansons
Ein Songpoet, der auch die Zwischentöne findet, eine klassische Cellistin, die über den Tellerrand des Orchesters hinausschaut und ein versierter und kreativer Jazz-Gitarrist laden ein!
Das Münchner Trio bietet Songs und Texte, meist in deutscher Sprache und aus eigener Feder, die gleichzeitig berühren und unterhalten, Geschichten erzählen und zum Träumen, zum Genießen, zum Mitswingen aber auch zum Querdenken im eigentlichen Sinn einladen!
Gekonnt, eigenständig, differenziert!
Virtuos gespielte Instrumentalstücke ergänzen das Programm!
Leidenschaftlich-mitreißend, gefühlvoll-verträumt, kritisch-frech!
Singer-Songwriter, Chanson, Jazz, Weltmusik!

Elmar Krick
Donnerstag, 05.03.2026, 19.30 Uhr
Jazz
Das Studioprojekt „Based on“ wurde 2022 beim Berliner Label Forest of Arden auf CD und Streaming veröffentlicht. Die groovigen Jazz-Kompositionen von Elmar Krick sind genüßlich im Postbop verankert und lustvoll inspiriert von Tunes, Motiven, Grooves oder Musikern. So entsteht eine ganz eigene, freudvolle Jazzsprache mit zahlreichen Anspielungen für den Jazz-Connaisseur, die gleichzeitig vertraut und originell klingt.

Zebop
Donnerstag, 26.03.2026, 19.30 Uhr
Barjazz, Latin, Blues und Soul
Die Musiker von Zebop4: Rubina Knopf (Gesang, Querflöte), Thomas Knopf (Keyboards, Saxophon), Sigi Grasser (Bass) und Günter Scherzl (Schlagzeug) kennen sich teilweise schon knapp 30 Jahre und machen seitdem zusammen Musik.
In verschiedenen Bands haben sie musikalische Erfahrungen in diversen Stilrichtungen gemacht, wie z.B. Rock, Jazz, Soul und Latin.

Duo Torretta & Frey
Donnerstag, 16.04.2026, 19.30 Uhr
Italienische Songs treffen Lieblingslieder
Das Duo Torretta & Frey beschreitet ungewohnte Wege. Gesang und Akkordeon, sonst nichts. Zu hören sind die Songs, die wir so lieben, in ganz eigener Interpretation. Vollkommen unvermutet erklingt Swing, Blues, Latin und Soul, in einem einzigartigen Sound und bemerkenswerten Kolorit. Die wunderbare und vielseitige Stimme der Sängerin entfesselt das Akkordeon und Dank ihrer italienischen Wurzeln bereichert sie das Repertoire um wunderbare Lieder vieler „Cantautori“ sowie traditionellen neapolitanischen Balladen.

JT Jeremiah
Donnerstag, 07.05.2026, 19.30 Uhr
Blues, Rock & Folk

Munich Bakery Boys
Donnerstag, 21.05.2026, 19.30 Uhr
Rock aus 5 Jahrzehnten
Ein Abend mit Rock-Musik aus 5 Jahrzehnten. Angefangen von den frühen 6oern mit Songs der Beatles, David Bowie und James Brown geht die musikalische Reise weiter über die 70er, 80er und 90er mit Songs von Billy Joel, Dire Straits, Billy Idol und Joe Cocker. Den Abschluss findet der Abend mit Stücken aus den 2000ern, u.a. von Robert Palmer, Zucchero und den Red Hot Chili Peppers und vielen weiteren Interpreten.
Die Besetzung geht zum klassischen Trio mit Guitar, Bass & Drums zurück. Die Musiker Robert Eckert (voc, bs), Manfred Rosenberger (voc, guit) und Tom Bräuer (voc, dr), die in der Münchner Cover-Rock-Szene sehr aktiv sind, besinnen sich damit auf ihre musikalischen Wurzeln.

Express Brass Band
Donnerstag, 11.06.2026, 19.30 Uhr
Afrobeat Fela Kutis, Jazz Sun Ras, Art Ensembles of Chicago, Weltmusik der Gruppe Embryo
Seit einem Vierteljahrhundert ist das Münchner Kollektiv Express Brass Band nun schon mit rund 20 Musiker*innen im internationalen Musik-Kosmos unterwegs: als Straßen-, Hochzeits-und Beerdigungsband, in Konzerthallen, Clubs und auf Festivals. Die Vielzahl der Instrumentalist*innen und Stile –von Jazz, Soul, Afrobeat, New Orleans Brass und Latin bis hin zu funkigen Maghreb-Tunes –trägt dazu bei, dass der Sound der wechselnden Formationen schwer einzuordnen und dennoch unverwechselbar bleibt. Auch Gastmusiker*innen und Rapper*innen gesellen sich immer wieder dazu: Trabanten eines Planeten in ständiger Rotation.

Fun Can Do
Donnerstag, 02.07.2026, 19.30 Uhr
FunRock
FUN CAN DO! spielt einen wilden Mix aus den genialsten Songs der letzten 40 Jahre von so großartigen Musikern wie Bill Withers, Stevie Wonder, Herbie Hancock, Dumpstaphunk, Johnny G. Watson, Frank Zappa, PRINCE und vielen mehr, alles nach eigener Rezeptur „hot & funky“ zubereitet, garniert mit groovigen „Selfmades“.
Bajuvarix
Donnerstag, 23.07.2026, 19.30 Uhr
Bayrischer Rock´n Soul
In den Liedern von Bajuvarix geht es um heitere, teilweise skurile Geschichten, so um die Flaniermeile Leopoldstraße in Schwabing, um Hanse, den bayrischen Gitarrengott, oder um die heiße Superfrau aus Rosenheim! Die Musik von Bajuvarix kann man mit dem Begriff Rock’n’Soul beschreiben. Die Band mischt in ihrer Musik Elemente des Rock mit Soul, der am ehesten die bayerische Seele trifft und lässt auch Blues und Reggae zur Geltung kommen.

KaRo
Donnerstag, 24.09.2026, 19.30 Uhr
Acoustick Rock and Popcovers
Der Name klingt eher nach einer Schlagersängerin.
In Wirklichkeit sind KaRo zwei Vollblutmusiker, deren große Leidenschaft die Live-Musik ist. Fritz hat seine Wurzeln im Rock der 70er und 80er Jahre, Holger in den 90ern und den 2000ern. Sie interpretieren Hits aus fünf Jahrzenten auf vielfältige und oft auch unkonventionelle Weise. Ihre lange Bühnenerfahrung mit verschiedenen Bands und Projekten ist bei KaRo schon ab dem ersten Song zu spüren. KaRo spielen zwar ausschließlich auf akustischen Instrumenten, an Abwechslung fehlt es allerdings nicht. Mal spielt Fritz eine sechssaitige- mal eine 12saitige Gitarre, dann wieder die Mandoline. Holger spielt neben einer akustischen Gitarre noch Percussions. Ihre beiden Stimmen harmonieren perfekt und sorgen so für den richtigen Gänsehautfaktor.

Banda Balorda
Donnerstag, 15.10.2026, 19.30 Uhr
Italian Accoustic Trio
Dass Banda Balorda in Dreierbesetzung unterwegs ist, wirkt zunächst merkwürdig, denn viele ihrer Stücke klingen, als wären sie für ein großes Orchester geschrieben. Aber gerade diese Beschränkung lässt viel Raum für Spielereien mit Arrangement und Instrumentarium.
So greift Sänger Francesco Ciccarelli gerne mal zu Mundharmonika, Shakern oder Kazoo. Seine italienischen Texte werden begleitet von dem Gitarristen Thomas Brand und Tobias Mückenberger am Kontrabass.
Eine verführerische Entführung nach Italien zwischen melancholischen Balladen und leidenschaftlichem Rhythmus.

Nussig
Donnerstag, 26.11.2026, 19.30 Uhr
Pop, Folk
Das Flohmarktkleinod im akustischen Gewand – im Kern: große Spielfreude. Die Formation nussig aus München und Rosenheim spielt als Duo in der Besetzung Kontrabass, Gitarre/Ukulele, Gesang. Erkundungslustig bedienen sie sich des Folks, hier ein bisschen Country, da eine Prise Jazz. Mit Fingerspitzengefühl vereinen sie die verschiedenen Stile zu ihrem eigenständigen Sound.
Charakteristisch für sie ist der experimentierfreudige Umgang mit ihren Instrumenten. Die Stimme etwa spielt dynamisch in verschiedensten Klangfarben von Kopfstimme bis geräuschhaften Klängen und imitiert gelegentlich auch andere Instrumente, wie beispielsweise den Sound einer Trompete. Kontrabass und Gitarre fordern sich in ihrem Zusammenspiel gegenseitig heraus und erkunden gemeinsam spezifische Klänge und Geräusche. Schnarrende Saiten und ein ein klangvoll gestrichener Kontrabass geben sich hierbei die Hand.
nussig begeistert sich an ganz unterschiedlichen Kontexten. Ihre Lieder entwickeln sich von der Straßenmusik über Cafes, Bars, Bühnen oder Wohnzimmerkonzerte stetig weiter und befinden sich mit dem Raum, in dem sie erklingen, und dem Publikum im lebendigen Wechselspiel. Die sich daraus ergebende Dynamik stellt in ihrer Unvorhersehbarkeit für sie einen besonderen Reiz dar und befeuert ihre Spielfreude. Ein Funke, der nur darauf wartet überzuspringen.
nussig sind:
Robin Ullrich – Gesang, Gitarre, Ukulele,
Ludwig Herrmann– Kontrabass, Gesang

Folx Klub
Donnerstag, 17.12.2026, 19.30 Uhr
Folkpop
Warum beschließt ein Freund plötzlich seine Wohnung ausschließlich weiß zu gestalten? Was treibt die alte Frau dazu an, jeden Tag die rechten Parolen wegzuwischen? Ach ja, und warum gibt es 80 % Rabatt auf die Idee deines Lebens? „Geschichten von Nebenan“ ist der Blick durchs Schlüsselloch, belauscht Tresengespräche, Dispute über Freundschaft, Leidenschaft, Bewegendes aus dem Alltag, umrahmt von moderner Folk Musik. Mal mit irischem Akzent, dann mit amerikanischen und mehrstimmigen Gesängen, einem Hauch von Austropop, oder schlicht in Prosa.
Unterhaltsam aufbereitet, recherchiert und locker erzählt findet sich mancher selbst darin wieder.
Drei Punk-Rocker mit ruhigen Tönen: Alex Ross am Schlagzeug und Christian Bartl an der Gitarre bei Beislpop. Bassist, Pianist und Sänger Christoph „Coretto“ Schnelle lässt die Erlebnisse und Beobachtungen der drei lebendig werden. Ihr „Beislpop“ ist meist zum Zuhören, mal zum Mitsingen, aber immer eine Garantie für charmantes, klassisches Entertainment.